- das Molken
- - {whey} nước sữa
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Molken — (Waddike, Schotten, Käswasser, Sirte, lat. Serum lactis), die schwach gelbliche, etwas trübe, fade schmeckende Flüssigkeit, die zurückbleibt, wenn in der Milch der Käsestoff gerinnt. Da hierbei die Butter von dem Käsestoff eingeschlossen wird, so … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Molken — Molken, Sirte, Waddike, Strotten, Käswasser, die Flüssigkeit, die nach Abscheidung des Fettes und des Käsestoffes aus der Milch übrig bleibt; sie besteht aus Wasser, Milchzucker, geringen Mengen von Eiweißstoffen, den Salzen der … Kleines Konversations-Lexikon
Molken — 1) das Gemolkene, also so v.w. Milch; 2) (Serum lactis), die nach Abscheidung des Käses aus der abgerahmten Milch u. Klären mit Eiweiß zurückbleibende, wässerige, süßliche Flüssigkeit; je nach der Wirkung, welche man von ihrer Anwendung erwartet … Pierer's Universal-Lexikon
Molken — (serum lactis), Schotten, der wässerige Theil der Milch nach Ausscheidung des Fetts und Käsestoffs, ist schwachnährend, gelinde auflösend, kühlend und wird als Arznei besonders bei Lungenleiden gebraucht. Man bereitet die M. theils durch das… … Herders Conversations-Lexikon
Molken, die — Die Molken, sing. inus. der wässerige Theil der Milch, nachdem der fettere, dichtere Theil davon geschieden worden; das Käsewasser, Milchwasser, in Oberdeutschland die Schotten, Milchschotten, Sirpen, (Serum,) Suffy, Strotten, im Nieders. Waddick … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Molken — Molke, landsch. auch: Molken »Käsewasser«: Das westgerm. Wort mhd. molken, asächs., afries. molken, aengl. molcen ist eine Bildung zu dem unter ↑ melken behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »Gemolkenes«. Noch in mhd. Zeit wurde das… … Das Herkunftswörterbuch
Molken — Syrovátka … Deutsch Wikipedia
Milchwasser, das — Das Milchwasser, des s, plur. inus. 1) Das von dem Käse, oder dem festern Theile der Milch nach deren Gerinnung geschiedene Wasser, welches unter dem Nahmen der Molken am bekanntesten ist. 2) Bey den Perlen wird die mit einem Silberglanze… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Käsewasser, das — Das Käsewasser, des s, plur. inus. der von dem Käse, d.i. der geronnenen Milch, geschiedene wässerige Theil, welcher unter dem Nahmen der Molken am bekanntesten ist. Bey dem Kero Chaseuuazzer … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Molkenfaß, das — Das Mólkenfáß, des sses, plur. die fässer, in der Landwirthschaft, ein weites hölzernes Gefäß, worüber der Quarkkorb gesetzet wird, damit die Molken aus dem Quarksacke darein ablaufen können … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Molke — Sf (auch Molken m.) erw. reg. (14. Jh.), spmhd. (obd.) molchen, molken, mulchen, mulken n., as. molken n., mndd. molken n., mndl. molken, mulken Stammwort. Aus wg. * mulknō f. Käsewasser , ursprünglich das, was aus dem (an einem Tag) Gemolkenen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache